Glasklare Gefahr
Sie sind an der Chilbi in einem Glaslabyrinth. Mit vorsichtigen Schritten tastet man sich Schritt für Schritt durch die Gänge des Labyrinths, Arme weit vor sich ausgestreckt und trotzdem stösst man sich immer wieder an den durchsichtigen Wänden. Stellen Sie sich vor, Sie wären nun statt mit 1km/h mit rasanten 40km/h unterwegs, so schnell wie ein Vogel. Vögel sind zwar wahre Flugkünstler und umfliegen Hindernisse mit Leichtigkeit, doch auf unsichtbare Hindernisse wie Glasscheiben sind sie nicht vorbereitet.
Kollisionen mit Glasscheiben sind eine der grössten menschgemachten Todesursache für Vögel in Europa.
© Pixabay
Fatalerweise stellen Glasscheiben gleich eine doppelte Gefahrenquelle dar. Zum einen sind Bäume hinter den Scheiben zum Beispiel von Wintergärten, Balkonen oder Bushaltestellen für die Vögel erkennbar, die Scheibe selber nehmen sie jedoch nicht wahr. Zum anderen können Scheiben die Bäume und den Himmel reflektieren und durch den Spiegeleffekt Lebensraum vortäuschen. Fliegen die Vögel mit hoher Fluggeschwindigkeit in die Scheibe, brechen sie sich häufig das Genick oder ziehen sich eine tödliche Gehirnerschütterung zu. Schätzungen zufolge sterben europaweit jährlich fünf bis zehn Prozent der Vögel durch Glaskollisionen. Zusammen mit Katzen sind Glaskollisionen somit Spitzenreiter unter den menschgemachten Todesursachen für Vögel in Europa.
Bäume, die sich in Glasscheiben spiegeln, können für Vögel eine tödliche Illusion darstellen.
© Pixabay
Dabei gibt es einfache Lösungen, um die Gefahrenquellen und Opferzahlen zu minimieren. Für Neubauten mit grossen Glasscheiben, wie sie beispielsweise bei Bürogebäuden, Bahnhöfen oder Bushaltestellen vorkommen, kann Drahtglas, Milchglas oder bedrucktes Glas das Gebäude für Vogelaugen sichtbar machen. Auch zu Hause können Sie Ihre Fensterscheiben nachträglich sichern: Bekleben Sie die Scheiben beispielsweise mit einem Streifen- oder Punktemuster im Abstand von etwa fünf bis zehn Zentimetern. Einzelne Vogelsilhouetten stellen keinen ausreichenden Schutz dar, da die Lücken zwischen den Vogelklebern aus Vogelsicht zum Durchfliegen reichen. Und auch Muster im Ultraviolettbereich, die für den Menschen nicht sichtbar sind, haben sich als nur wenig wirksam erwiesen – nicht zuletzt, weil nicht alle Vögel UV-Licht sehen können.
So gesicherte Balkongläser können Glaskollisionen verhindern.
© Sandra Gloor
Auch helle Vorhänge, Fensterdekoration und Fliegennetze vor den Fenstern sind sehr einfach umzusetzende Schutzmassnahmen. Oder sind Sie eher der kreative Typ? Mit Fensterfarbe oder Dekorsprays sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und gerade mit Kindern oder zur Weihnachtszeit lassen sich Fenster wunderschön gestalten und gleichzeitig sichern. Die allereinfachste Variante ist jedoch: Verzichten Sie auf das Fensterputzen! Der Staub verringert nämlich die Spiegelung und dadurch nehmen die Vögel die Scheiben eher war. Je sichtbarer die Fenster für unsere gefiederten Freunde also sind, desto weniger Todesopfer durch Glaskollisionen müssen wir beklagen.
Weisse Rollläden und Fensterfolie machen Wintergärten für Vögel sichtbar.
© Karin Rauchenstein
Melden Sie uns Ihre Wildtierbeobachtungen: Beobachtung eintragen
Vogelwarte „Vögel und Glas“
Birdlife „Vögel und Glas“
Birdlife-Shop mit Folien gegen Vogelschlag
Birdlife Produktliste gegen Vogelschlag
Provogel
Merkblatt „Vogelkollisionen an Glas vermeiden“
Broschüre "Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht"
weitere Beiträge aus dieser Rubrik
weitere Beiträge
Erfahren Sie Spannendes, Lustiges und Wissenswertes rund um Wildtiere und Natur.
Abonnieren Sie den wöchentlichen Blog: