Zusammenarbeit
Die Projekte StadtWildTiere und Wilde Nachbarn arbeiten mit folgenden Organisationen zusammen:
StadtWildTiere Bern
• Stadtgrün Bern, Fachstelle Natur und Ökologie
StadtWildTiere Berlin
• Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
• Bibs
StadtWildTiere Chur
• Pro Natura Graubünden
StadtWildTiere Luzern
• Stadt Luzern
• Luzern grünt
• WWF Luzern
• Ornithologische Gesellschaft der Stadt Luzern
• Pro Natura Luzern
• Naturmuseum Luzern
StadtWildtiere St.Gallen
• Stadt St.Gallen im Rahmen von “Natur findet Stadt”
• WWF St.Gallen
• Pro Natura St.Gallen-Appenzell
• Naturschutzverein St.Gallen und Umgebung
• Naturmuseum St.Gallen
StadtWildTiere Wien
• Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreichische Vogelwarte
StadtWildTiere Winterthur
• Naturmuseum Winterthur
StadtWildTiere Zürich
• Verein StadtNatur Zürich
Wilde Nachbarn Baden-Württemberg
• Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement
Wilde Nachbarn Österreich
• Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreichische Vogelwarte
Wilde Nachbarn Pfannenstil
• Naturnetz Pfannenstil
Wilde Nachbarn Säugetieratlas
• Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW
Wilde Nachbarn Solothurn
• Naturmuseum Solothurn
• Naturmuseum Olten
• Pro Natura Solothurn
• WWF Solothurn
• VVS / BirdLife Solothurn
• Kanton Solothurn – Amt für Raumplanung, Natur und Landschaft
• Kanton Solothurn – Amt für Wald, Jagd und Fischerei
Wilde Nachbarn Thurgau
• Naturmuseum Thurgau
• Pro Natura Thurgau
• WWF Thurgau
Wilde Nachbarn Unterengadin
• Stiftung Pro Terra Engiadina
Wilde Nachbarn Wallis / Nos voisins sauvages Valais
• Landschaftspark Binntal
• Naturpark Pfyn-Finges
Wilde Nachbarn Zug
• Kanton Zug
• Lebensraum Landschaft Cham LLC
• Pro Natura Zug
• WWF Zug
• Zuger Vogelschutz ZVS
• Einwohnergemeinde Baar
• Einwohnergemeinde Cham
• Einwohnergemeinde Menzingen
• Einwohnergemeinde Oberägeri
• Gemeinde Hünenberg
• Gemeinde Risch
• Gemeinde Unterägeri
• Gemeinde Walchwil
• Stadt Zug
Nos voisins sauvages Alpes Vivantes
• Association Alpes Vivantes
Nos voisins sauvages Val-de-Ruz
• Commune Val-de-Ruz
Biberspuren. © E. Dietrich, stadtwildtiere.ch
Viele Wildtiere sind nachtaktiv und man bekommt sie nur selten zu Gesicht. In ihren Gebieten hinterlassen sie jedoch Spuren und verraten damit ihre Anwesenheit. Gemeldet werden können neben Tierbeobachtungen auch Spuren wie Fuchsbaue, Erdhügel von Schermaus oder Maulwurf oder Tierlosungen. Anhand der Eigenheiten der Spuren lässt sich oft die Tiergruppe oder sogar die Art bestimmen. Deshalb dazu immer auch ein, zwei Bilder hochladen.
Melden Sie uns Ihre Beobachtungen von Wildtieren und ihrer Spuren, indem Sie sie auf unserer Webplattform eintragen.
Oder besuchen Sie unsere Galerie und entdecken Sie, welche Bilder Beobachter/innen hochgeladen haben.